
Städtebauförderung „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ der Stadt Kellinghusen
Die Stadt Kellinghusen steht wie viele ländliche Gemeinden vor der Herausforderung, eine attraktive Versorgungsfunktion für sich und ihr Umland zu bieten und die Lebensqualität im Ort zu sichern und zu verbessern. Hierfür sind städtebauliche Veränderungen vorzunehmen, in welche sowohl die demografische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und der Region einfließen als auch die Anforderungen des Hochwasserschutzes und die Neueinrichtung eines Bahnhofes im Zentrum der Stadt berücksichtigt werden.
Es ist beabsichtigt, die ehemaligen zentralen Einkaufsstraßen neu zu beleben und dem Verlust an Aufenthaltsqualität entgegen zu wirken. Weiterhin sollen für öffentliche Gebäude neue Nutzungen erschlossen werden, um insgesamt dem Leitgedanken der Stadt Kellinghusen als „familienfreundliche Stadt“ zu entsprechen.
Die Stadt Kellinghusen beteiligt sich wiederholt an der Städtebauförderung und wurde im Jahr 2017 mit der Gesamtmaßnahme „Innenstadt“ in das Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenommen. Die formelle Aufnahme ist mit Bescheid der IB.SH vom 30.11.2017 erfolgt. Nach Maßgabe der Städtebauförderungsrichtlinien des Landes Schleswig-Holstein ist eine Zuwendung in Höhe von 666.600 € aus Finanzhilfen des Bundes und des Landes für den Zeitraum von 2017 – 2021 bewilligt worden.
Zur Vorbereitung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme sollen vorbereitende Untersuchungen (VU) gemäß § 141 BauGB durchgeführt und ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzepts (IEK) erarbeitet werden. Im Zuge dessen ist die Erarbeitung eines Verkehrskonzepts und eines Einzelhandelskonzepts notwendig. Diese Leistungen wurden nunmehr vergeben.
Untersuchungsgebiet
Das Untersuchungsgebiet umfasst den Innenstadtbereich von Kellinghusen und die Eingangsbereiche Nord (untere Lindenstraße), Ost (untere Hauptstraße) und West (obere Lehmbergstraße) sowie im Südwesten und Süden die Anbindung zur Stör.
Die Größe des Untersuchungsgebietes beträgt ca. 1.020.000 m² (oder ca. 102 ha).
Das Untersuchungsgebiet ist dem Lageplan (12,4 MB) zu entnehmen.
Näheres zur Stadt Kellinghusen erfahren Sie auf der Seite www.kellinghusen.de
Neueste Mitteilungen
Am 18.05.2022 wurden die Maßnahmen und die mögliche Abgrenzung eines Sanierungsgebiets im Bauausschuss vorgestellt. Die Präsentation ist hier einsehbar. Darauf wurde im Zuge der Vorberatung am 15.06.2022 dem Entwurf der Vorbereitenden Untersuchung und des Integrierten Entwicklungskonzepts durch den Bauausschuss zugestimmt.
Mit Beschluss vom 23.06.2022 hat die Ratsversammlung dem Entwurf der Vorbereitenden Untersuchung und des Integrierten Entwicklungskonzepts zugestimmt (Link zum Sitzungsprotokoll: Ratsversammlung am 23.06.2022). Dieser wurde sodann beim Termin am 15.07.2022 mit dem Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Referat für Städtebauförderung, Besonderes Städtebaurecht, Baukultur IV 518 vorabgestimmt (neue Bezeichnung: Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport).
Nach Einarbeitung der Anmerkungen des Ministeriums wurde die Behördenbeteiligung in der Zeit vom 20.09.2022 bis 26.10.2022 (mit Fristverlängerung bis 04.11.2022) durchgeführt. Die Abwägung über die Stellungnahmen der Behörden ist nunmehr für die Ratsversammlung am 02.12.2022 vorgesehen.
Es ist geplant im Zuge der Einwohnerversammlung der Stadt Kellinghusen am 07.12.2022 die Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchung und des Integrierten Entwicklungskonzepts vorzustellen. Hier werden auch die Rechte und Pflichten der Eigentümer vorgestellt, die Immobilien im geplanten Sanierungsgebiet haben. Die Stadt hofft und bitte um rege Teilnahme.
Die Inhalte der Einwohnerversammlung im Detail sind folgende:
- Kurzinformationen zur Städtebauförderung allgemein
- Zusammenfassung der Ergebnisberichte „Vorbereitende Untersuchung“ und „Integriertes Entwicklungskonzept“
- Herleitung der Abgrenzung des geplanten Sanierungsgebiets
- Vorstellung der Maßnahmen
- Diskussion und Priorisierung der Maßnahmen in Themeninseln
- Informationen für Eigentümer von Immobilien im geplanten Sanierungsgebiet (Rechte, Pflichten, Beteiligungsmöglichkeiten)
- Vorstellung weiterer Zeitplan
Die Einladung zur Einwohnerversammlung hier ist einsehbar: Einwohnerversammlung Kellinghusen am 07.12.2022
Geplantes Sanierungsgebiet:
Was bisher geschah
- Interessensbekundung zur Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren", Beschluss der Ratsversammlung vom 27.04.2017
- Presseartikel in der Norddeutschen Rundschau vom 06.05.2017
- Antrag zur Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, Beschluss der Ratsversammlung vom 13.07.2017
- Presseartikel in der Norddeutschen Rundschau vom 27.07.2017
- Einleitungsbeschluss vorbereitende Untersuchungen, Beschluss der Ratsversammlung vom 08.02.2018
- Presseartikel in der Norddeutschen Rundschau vom 10.02.2018
- Hinweis auf die Bekanntmachung Nr. 25/2018 des Untersuchungsgebiets vom 26.02.2018
- Bürgerbefragung in der Stadt Kellinghusen in der Zeit vom 12.11.2018 bis 23.11.2018 - Start der Erstellung des Einzelhandelskonzepts
- Bestandsaufnahme im Zuge der Städtebauförderung
- Auftakt- und Informationsveranstaltung am 20.03.2019
- Vorstellung Verkehrskonzept am 17.06.2020 im Bauausschuss, Präsentation hier einsehbar
- Präsentation des Maßnahmenkatalog am 08.07.2020 im Bauausschuss und im Kultur- und Finanzausschuss, Präsentation hier einsehbar; die entsprechenden Presseartikel aus der Norddeutschen Rundschau sind unter folgenden Links einsehbar:
• Presseartikel v. 16.07.2020 Innovative Maßnahmen
• Presseartikel v. 16.07.2020 Stadt als Standort stärken - Maßnahmenkatalog für das Untersuchungsgebiet Innenstadt, Beschluss durch die Ratsversammlung am 28.07.2022 (Link zu Ratsversammlung vom 28.07.2022)
- Abschlussveranstaltung zum Integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept vom 07.12.2022