Sprungziele

Die Freiwillige Feuerwehr

Ein Verkehrsunfall, Öl läuft aus, bei einem Unwetter stürzt ein Baum auf die Straße, ein Keller läuft voll – die Feuerwehr hilft immer!

Freiwillige Helfer im Einsatz

In weiten Teilen Schleswig-Holsteins beruht das Konzept des abwehrenden Brandschutzes auf Freiwilligen Feuerwehren. Vor allem außerhalb der größeren Städte sind es die freiwilligen Helfer, die im Falle eines Brandes, bei Verkehrsunfällen, bei häuslichen oder persönlichen Notfällen oder bei drohender Gefahr durch Naturkatastrophen zur Stelle sind.

Auch in unseren Gemeinden ist die Freiwillige Feuerwehr aktiv. Die begeisterten Helfer engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für das Wohl der Gemeinde und setzen sich dabei einer Vielzahl von Gefahren aus.

Ein starkes Team

Fortschreitende Technik und immer umfangreichere Aufgabengebiete fordern von den Einsatzkräften eine zunehmend intensivere Ausbildung. Auch Jugendliche können schon früh lernen, wie sie Menschen in Not im Ernstfall helfen können.

Auch wenn die Aus- und Weiterbildung sowie die Hilfseinsätze natürlich im Zentrum der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren stehen, kommen auch Spaß und Kameradschaft nicht zu kurz: Mit verschiedenen Festen, Ausflügen und weiteren Veranstaltungen begleiten die Feuerwehren ihre Mitglieder und alle Gemeindebürger durchs Jahr.

Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehren

A
Amtswehrführer, 1. Stellvertreter
Amtswehrführer, 2. Stellvertreter
  • Dellen 3, 24616 Brokstedt
  • Michael Janssen
Amtswehrführer
B
Brokstedt, stellv. Wehrführer
Brokstedt, Wehrführer
Brokstedt Jugendfeuerwehr
F
Fitzbek, stellv. Wehrführer
Fitzbek, Wehrführer
H
Hennstedt, stellv. Wehrführer
  • Hohenwestedter Straße 7, 25581 Hennstedt
  • Olaf Schneidereit
  • 0174/9184619
Hennstedt, Wehrführer
Hohenlockstedt, Jugendfeuerwehr
Hohenlockstedt, Ortswehr Hungriger Wolf-Bücken, stellv. Wehrführer
Hohenlockstedt, Ortswehr Hungriger Wolf-Bücken, Wehrführer
  • Hungriger Wolf 7, 25551 Hohenlockstedt
  • Gerd Manthey
  • 04826/2114
  • 04826/5721
Hohenlockstedt, Ortswehr Lockstedter Lager, stellv. Wehrführer
Hohenlockstedt, Ortswehr Lockstedter Lager, Wehrführer
Hohenlockstedt, Ortswehr Ridders, stellv. Wehrführer
Hohenlockstedt, Ortswehr Ridders, Wehrführer
Hohenlockstedt, Ortswehr Springhoe-Hohenfiert, stellv. Wehrführer
Hohenlockstedt, Ortswehr Springhoe-Hohenfiert, Wehrführer
Hohenlockstedt, stellv. Wehrführer
Hohenlockstedt, Wehrführer
K
Kellinghusen, Wehrführer
L
Lockstedt, stellv. Wehrführer
Lockstedt, Wehrführer
M
Mühlenbarbek, stellv. Wehrführer
Mühlenbarbek, Wehrführer
O
Oeschebüttel, stellv. Wehrführer
Oeschebüttel, Wehrführer
P
Poyenberg, Wehrführer
Q
Quarnstedt, stellv. Wehrführer
Quarnstedt, Wehrführer
R
Rade, stellv. Wehrführer
Rade, Wehrführer
Rosdorf, stellv. Wehrführer
Rosdorf, Wehrführer
S
Sarlhusen, Jugendfeuerwehr
Sarlhusen, stellv. Wehrführer
Sarlhusen, Wehrführer
W
Willenscharen, stellv. Wehrführer
Willenscharen, Wehrführer
Wrist, Jugendfeuerwehr
Wrist, stellv. Wehrführer
Wrist, Wehrführer
Wulfsmoor-Hingstheide, stellv. Wehrführer
Wulfsmoor-Hingstheide, Wehrführer

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.