Gewerbeflächenentwicklung Kellinghusen & Wrist
Die Gemeindevertretung Wrist hat in ihrer Sitzung am 06.09.2022 und die Ratsversammlung Kellinghusen hat in ihrer Sitzung am 22.09.2022 beschlossen, ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept (GFK) aufzustellen, um vorhandene Gewerbeflächen zu überprüfen und neue Flächen aufzuzeigen, möglicherweise auch durch eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit.

Die Gemeindevertretung Wrist hat in ihrer Sitzung am 06.09.2022 und die Ratsversammlung Kellinghusen hat in ihrer Sitzung am 22.09.2022 beschlossen, ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept (GEFEK) aufzustellen, um vorhandene Gewerbeflächen zu überprüfen und neue Flächen aufzuzeigen, möglicherweise auch durch eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit.
Das gemeinsame GEFEK hat folgende Ziele:
- Erstellung einer Prognose für die Flächennachfrage (Bedarfsbestimmung),
- Potenzialflächenanalyse unter Beachtung bereits im Flächennutzungsplan als Gewerbeflächen dargestellter als auch neuer Flächen,
- Bewertung und Priorisierung der unter b. analysierten Flächen,
- Erhalt von umsetzungsfähigen Empfehlungen und Maßnahmen für eine nachfrage- und bedarfsgerechte Flächenvorsorge,
- Ausarbeitung eines möglichen Nutzungskonzept inkl. Umsetzungszeit und mögliche Kosten für zwei ausgewählte Flächen.
Die genannten Ziele werden jeweils für die Gemeinde Wrist und Stadt Kellinghusen einzeln umgesetzt. Sollten sich mögliche Potenzialflächen in Grenzbereichen ergeben, werden gemeindeübergreifende Entscheidungen hinsichtlich der Ziele c.-e. eben für diese Grenzflächen getroffen. Die Ergebnisse werden in die „Einzelkonzepte“ der Gemeinde Wrist und Stadt Kellinghusen integriert, aber auch im Gesamtkonzept ganzheitlich dargestellt.
Für eine gemeinsame Abstimmung zwischen der Gemeinde Wrist und der Stadt Kellinghusen wurde eine Lenkungsgruppe, bestehend aus jeweils 4 ausgewählten Vertreter*innen jeder Gemeinde sowie einer Vertreterin des Amts Kellinghusen, gegründet.
Die Leistung wurde ausgeschrieben und Ende Dezember 2022 haben die Gemeinden beschlossen, die Firma Georg Consulting aus Hamburg mit der Erarbeitung eines gemeinsamen GEFEKs zu beauftragen.
Nach ersten gemeinsamen Terminen und Abstimmungen, wurde eine Unternehmensbefragung durchgeführt - insbesondere unter Betrieben aus den Bereich Handwerk, Baugewerbe, Industrie/Produktion, Handel, Logistik- sowie Transport- und Spedition. Die Teilnahme an der Unternehmensbefragung war von Anfang Juni 2024 bis zum 05.07.2024 möglich. Die Ergebnisse wurden vom Planungsbüro ausgewertet und im August der Lenkungsgruppe vorgestellt. In diesem Termin wurde auch die ersten möglichen Potenzialflächensondierungen des Planungsbüros vorgestellt, diskutiert und abgewogen. Die Bewertung und Abwägung der Potenzialflächen zog sich auf Grund der Vielzahl und Entscheidungsschwere über mehrere Lenkungsgruppensitzungen. Daraufhin wurden für finalen Potenzialflächen sogenannte Steckbriefe erstellt und diese priorisiert. Im November 2024 folgte die Ausarbeitung konkreter Nutzungskonzepte zu den priorisierten Flächen, die gemeinsam mit der Lenkungsgruppe sowie dem Planungsbüro abgestimmt wurden.
Im Dezember 2024 stellte das Planungsbüro der Lenkungsgruppe einen ersten Entwurf des Endberichts bereit. Dieser wurde von der Verwaltung und der Lenkungsgruppe sorgfältig geprüft. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Thema „Grünzäsur“ und deren Auswirkungen. Auch die inhaltlichen Schwerpunkte des Konzepts wurden diskutiert und abgestimmt. Der Abstimmungsprozess dauerte bis Mitte/Ende Mai 2025 an.
Nach Vorlage und Prüfung des endgültigen Entwurfs des gemeinsamen Gewerbeflächenentwicklungskonzepts haben die Gemeindevertretung Wrist am 03.06.2025 und die Ratsversammlung Kellinghusen am 25.06.2025 das Konzept in ihren jeweiligen Sitzungen beschlossen.
Die beiden Kommunen haben zudem beschlossen, den gemeinsamen Weg einer interkommunalen Gewerbeflächenentwicklung zu bestreiten. Die dafür notwendigen Maßnahmen wurden ebenfalls beschlossen.
Der Endbericht und die einzelnen Beschlüsse der Kommunen sind unter den nachfolgenden Links einsehbar:
Gemeinsames Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Gemeinde Wrist und die Stadt Kellinghusen
Beschluss der Ratsversammlung Kellinghusen 25.06.2025
Beschluss der Gemeindevertretung Wrist vom 03.06.2025
Das Projekt wurde durch das Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014 bis 2022 im Rahmen der Maßnahme Code-Nr. 19.2 „Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung“ gem. Artikel 35 Abs. 1, Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 gefördert.
Landesprogramm ländlicher Raum: Gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und das Land Schleswig-Holstein. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.