Ortsentwicklungskonzept Quarnstedt

Die Gemeinde Quarnstedt möchte sich in den nächsten Jahren entwickeln und ist daher bestrebt, ein Ortsentwicklungskonzept (OEK) aufzustellen. Die Gemeinde Quarnstedt ist als kleine Gemeinde ländlich geprägt und möchte mit Aufstellung des Ortsentwicklungskonzepts eine ganzheitliche Betrachtung des Gemeindegebiets durchführen, um Potentiale entdecken und dadurch sogenannte Schlüsselprojekte definieren zu können. Somit hat die Gemeindevertretung am 15.03.2022 den einleitenden Beschluss für ein OEK gefasst.
Die Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes soll folgende Themen beinhalten:
- Erstellung einer Innenentwicklungspotenzialanalyse unter Berücksichtigung freier Baulücken, Umnutzungspotenzialen und sonstigen Arrondierungsflächen; hierbei sind auch betroffene Eigentümer miteinzubeziehen;
- Berücksichtigung des Themas „Demographischer Wandel“, auch im Hinblick auf die Wohnform „Altersgerechtes Wohnen“ und mögliche bedarfsgerechte integrative generationsübergreifende Nutzungsmöglichkeiten von Gebäuden sowie Freiflächen;
- Sondierung der Entwicklungspotenziale der gemeindeeigenen Fläche Ecke Schmidsbarg/Schulstraße; hierbei sind denkmalschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen; sofern hier Architektenleistungen erforderlich sind, sind diese für die Vorplanung (Leistungsphase 1 und 2) mit zu beauftragen;
- Sondierung möglicher Flächen für einen Mehrgenerationenpark; Einbeziehung einer Fläche in der Schulstraße sowie Prüfung eines „kleinen Mehrgenerationenparks“ im möglichen Baugebiet „Ecke Schmidsbarg/Schulstraße“; Festlegung als Schlüsselprojekt;
- Betrachtung von Möglichkeiten für die Gemeinde hinsichtlich des Themas „Klimaneutrale Gemeinde“ und Klimaschutz allgemein; hierbei sind Projekte für die Gemeinde aufzuzeigen; Festlegung von Schlüsselprojekten;
- Erstellung eines zukunftsfähigen Konzepts für das Schwimmbad der Gemeinde Quarnstedt unter Berücksichtigung der Lebensdauer und der Besucherzahlen; Festlegung als Schlüsselprojekt,
- Darstellung möglicher verkehrlicher Sicherheitsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation im Schmidsbarg; Prüfung, ob ein Rad- und Fußweg als Maßnahme mehr Sicherheit bringt; Einbindung des Verkehrskonzepts der Uni Lübeck.
Am 28.10.2021 wurde bereits beschlossen, im Haushalt 2022 30.000 € für die Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes einzuplanen. Ein Teil dieser Kosten wird von Fördermitteln getragen. Nach bewilligter Förderung vom 16.06.2022 und erfolgter Ausschreibung wurde der Auftrag zur Erstellung eines Ortsentwicklungskonzepts an das Büro ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH in Hamburg vergeben.
Nunmehr hat die Lenkungsgruppe zum OEK am 21.09.2022 getagt und beraten, dass eine ergänzende Bürger*innenbefragung (Haushaltsbefragung) für sinnvoll erachtet wird. Dies hat den Hintergrund, dass sich eine schriftliche Befragung der Bürger*innen in der Vergangenheit bewährt hat. Mit einem Rücklauf zwischen 32% und 39 % bei vergleichbaren Projekten wurde dabei eine höhere Repräsentativität der Rückmeldungen im Vergleich zu einer Bürger*innenwerkstatt erreicht. Die Kerninhalte und -themen der Befragung sind vergleichbar zu denen einer Bürger*innenwerkstatt (Herausarbeitung von Stärken und Schwächen, Handlungs- und Maßnahmenfeldern sowie Projektideen). Daneben kann eine Bürger*innenbefragung auch bei erfolgter Bürger*innenwerkstatt ergänzend als vertiefender Untersuchungsansatz optional beauftragt werden. Die Haushaltsbefragung würde sodann inhaltlich mit der Lenkungsgruppe abgestimmt werden und zeitlich vor den Bürger*innenwerkstätten stattfinden.
Die Haushaltsbefragung fand bis zum 21.12.2022 statt. Ziel war es, einen umfassenden Einblick zur Einschätzung der Situation in der Gemeinde zu gewinnen. Wo liegen die Stärken und Schwächen von Quarnstedt, was läuft gut, was weniger gut, wo besteht Handlungsbedarf?
Die im Fragebogen gewonnenen Daten wurden nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfasst und absolut vertraulich behandelt. Die Befragung war freiwillig und anonym. Einzeldaten werden nur in statistisch zusammengefasster Form dargestellt und nicht an Dritte weitergegeben.
Alle 394 Quarnstedter Bürger*innen ab 16 Jahren erhielten einen Fragebogen (Vollbefragung). Hiervon gab es eine Rücklaufquote von 23 %. Die Ergebnisse können online eingesehen werden.
Weiterhin wurde die Auswertung der Fragebögen auf der Bürger*innenwerkstatt am 04.02.2023 präsentiert und diente als wichtige Gesprächsgrundlage für die dortige Diskussion. Zur öffentlichen Bürger*innenwerkstatt fand zeitgleich die Jugendzukunftswerkstatt statt.
Das gesamte Konzept wird voraussichtlich 2023 fertiggestellt und muss sodann noch von der Gemeindevertretung beschlossen werden.
Veranstaltungstermine
04.02.2023
Zeit: 14 Uhr
Veranstaltungsort: Dörpshus, Schulstraße 5 in Quarnstedt
Ortsentwicklungskonzept Quarnstedt – öffentliche Bürger*innenwerkstatt und Jugendzukunftswerkstatt
Inhalte: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Haushaltsbefragung, Erarbeitung von Zielen, Handlungsfeldern, (Schlüssel-) Maßnahmen
Downloads
Gefördert aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“